The Post Binary fragt nach einer Zukunft, die gerade entsteht. Mit intelligenter Software und Robotern, die immer vielseitiger werden, sind Innovation und Automatisierung in unserem Leben allgegenwärtig.
Obwohl viele Anwendungen wie selbstfahrende Autos, KI-Systeme für die klinische Diagnostik oder nahtlose Augmented Reality noch in der Entwicklung sind, gibt es offensichtlich immenses Potenzial, den Status quo zu verändern – im Guten wie im Schlechten.
Die Frage ist: Wie nutzen wir unsere neuen Toolboxen? Und wie wird das menschliche Leben aussehen, wenn KI und ihre Anwendungen die Gesellschaft durchdringen?
Wir versuchen die Punkte zu verbinden, den technischen Stand der Technik und seine Resonanzen in Kunst und Gesellschaft zu zeigen. Außerdem diskutieren wir die Auswirkungen einer übermenschlichen KI auf die Gesellschaft und Möglichkeiten sie in Schach zu halten.
The Post Binary versucht die Rolle der Künstlichen Intelligent in der Kunst und Gesellschaft heute zu beleuchten und einen Blick darauf zu werfen, wie sie sich in Zukunft entwickeln könnte. Dafür werden wir von den entscheidenden Figuren der Szene erfahren, wie sie die Dinge sehen und woran sie in diesem Feld arbeiten.
Die Vorträge am 10. November im Museum Angewandte Kunst sind für alle Interessierten offen. Eine Registrierung im Formular weiter unten ist notwendig, da die Plätze begrenzt sind.
Die Teilnahmegebühr beträgt 5 EUR. Für Studenten der Hochschule für Gestaltung ist die Teilnahme kostenlos.
Da nicht alle unsere Sprecher Deutsch sprechen findet die Konferenz auf Englisch statt. Zur englischen Webseite wechseln.
Schedule
9:00 Open Door 9:30 – 9:45 Opening Statement 9:45 – 10:45 Luba Elliott 10:45 – 11:45 Anna Ridler 11:45 – 12:45 Sascha Pohflepp 12:45 – 13:15 Panel Discussion LUNCH 14:15 – 15:00 Franziska Nori 15:00 – 16:00 Ali Eslami 16:00 – 17:00 Mario Klingemann 17:00 – 17:30 Panel Discussion
WORKSHOPS
Damit die Konferenz auf praktischem Wissen über das komplexe Thema künstliche Intelligenz stattfinden kann, veranstalten wir zwei Workshops vor dem Konferenztag. Sie sollen einen Einstieg in Machine Learning ermöglichen. Ziel ist es die Grenzen und Möglichkeiten darstellen und eine grundlegendes Verständnis der Technologie vermitteln auf dem die später Diskussion aufbauen kann.
Zwei Tage vor der Konferenz gibt es einen Einsteigerkurs und am Tag davor einen etwas fortgeschritteneren Kurs. Wir planen dafür folgende Themen:
Unity3d Machine Learning Agents
Seit Machine Learning in der Unity3D game engine verwendet werden kann, ist vergleichsweise einfach möglich einzusteigen und schnell interaktive Ergebnisse zu erzielen.
Image Recognition
Ein Großteil der heutigen AI-Anwendungen basiert auf der Erkennung von Bildern. Mithilfe von Kameras können Computer die Welt visuell verstehen und dadurch ein Fahrzeug steuern, Menschen erkennen und sogar Lippen lesen.
Speakers




Workshop Hosts

Manuel is an artist, curator and designer with a tendency towards technology. His most recent exhibitions at Frankfurter Kunstverein and NRW-Forum Düsseldorf were using virtual reality to extend the exhibitions spaces. At the moment he’s working on the intersection of VR and artificial intelligence.
Registration
*Please select the background or alternatively interest you identify with the most. In case of too many registrants we will make a selection with a raffle. To improve the exchange between disicplines, we might bias the selection algorithm towards an underrepresented group.
Unser Team
Together with Alexander Sahm in their music and performance project BBB_, through experimental electronic music, spoken word and immersive setups, they seek ambivalent situations happening at the interface of the human and the inhuman existence and speculates on various states of mind, relationships and self-perception, altered by socially and emotionally intelligent digital technologies.

Manuel is an artist, curator and designer with a tendency towards technology. His most recent exhibitions at Frankfurter Kunstverein and NRW-Forum Düsseldorf were using virtual reality to extend the exhibitions spaces. At the moment he’s working on the intersection of VR and artificial intelligence.
Partner
Die Konferenz und Workshops werden unterstützt von:
Electronic & Digital Media Department, HfG Offenbach, Prof. Alex Oppermann
Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main
Weitere Projekte
Einige unserer vorherigen Projekte sind: Ein virtueller Anbau fürs NRW-Forum Düsseldorf und die erste institutionelle Virtual Reality Ausstellung in Deutschland. Die offene Diskussionsgruppe Internet-TBD, die das Internet kritisch diskutiert. Und »Imagine: Universal Basic Income«, eine Ausstellung und Podiumsdiskussion zum Thema Bedingungsloses Grundeinkommen als fundament einer digitalen Gesellschaft. Unter anderem diese Medien haben über uns berichtet:











